Die Burg Rosenegg steht außerhalb vom Dorfkern Bürs auf einem Ausläufer der „Schass“. Der Name Schass kommt vom Rätoromanischem und bedeutet soviel wie Stein oder Fels und in der Tat erhebt sich dieser Felsen hinter dem Ortszentrum wie eine riesige Betonmauer. Die Felswand besteht aus verfestigten Schotterablagerungen des Alvierbaches, dem Bürser Konglomerat.
Für das Schreinerhandwerk ist der Hobel ein unverzichtbares Werkzeug, um Oberfläche zu glätten bzw. abzurichten. Das Objekt des Monats stammt aus der Sammlung von Othmar Gmeiner, der unterschiedlichste Arten von Hobelwerkzeugen gesammelt hat. Neben dem Grundhobel sind unter der Rubrik Objekte weitere Varianten zu sehen. Der Hobel als Werkzeug kam etwa um 1200 v. Chr. auf. Die ältesten erhaltenen Stücke datieren in die römische Kaiserzeit. Auch…
Liebe Besucher der KGW-Website, wir möchten Ihnen mit zwei Hinweisen zur Tradition des Krippenbaus ein frohes und vor allem gesundes Weihnachtsfest wünschen! In Satteins wurden über 40 Krippen liebevoll in Szene gesetzt. Anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums hat sich der Krippenverein Satteins dazu entschlossen, über die Weihnachtszeit eine Dauerausstellung als Krippenweg durchzuführen. Der Weg ist gut ausgeschildert und es gibt auch einen…
In Zeiten, die von der Pandemie Covid-19 bestimmt sind, rückt im Walgau ein Gebäude in den Fokus, das 1918 zur Heilung der Lungenkrankheit Tuberkulose errichtet worden ist. Die Lungenheilstätte Gaisbühl steht im Ortsteil Gaisbühl in der Gemeinde Bludesch und nordwestlich in der Gemeinde Schlins. Im Jahre 1915 meldete die K.u.K. Regierung den Bedarf für Tuberkuloseheilstätten.
Sind Sie in Fragen zur Geschichte des Walgaus sattelfest? Probieren Sie es über den neu angelegten Quiz doch einmal aus! Die richtigen Antworten finden Sie gleich mit einem Klick und dazu auch Informationen im Detail und weiterführende Links.
Unter dem Titel „Frastanz in alten Ansichten“ hat Gemeinde-Archivar Mag. Thomas Welte einen Kalender mit Motiven aus vergangen Zeiten für das kommende Jahr zusammengestellt. Die Bilder in der neusten Kalender-Ausgabe für das Jahr 2021 spannen einen zeitlichen Bogen von der Jahrhundertwende um 1900 bis in die 1970er Jahre. Einige Kalenderbilder zeigen Häuser wie das Gebäude der Zimmerei Müller, die heute nicht mehr stehen. Auch andere Aufnahmen,…
Historisches Kulturgut in Form von alten Büchern und Dokumenten wurde im Stadtarchiv Bludenz gerettet. Dabei handelte es sich laut Stadtarchivar Christof Thöny um 55 Laufmeter Material. Rund dreieinhalb Jahre waren Mitarbeiter von AQUA Mühle Vorarlberg damit beschäftigt, tausende von Buchschimmel und anderen Verschmutzungen befallene kostbare alte Buchseiten und Dokumente im Stadtarchiv Bludenz zu reinigen, zu ordnen und für weitere Generationen…
Der Porzellankopf einer Pfeife aus dem 19. Jahrhundert stellt zwei Eisvögeln in einer winterlichen Schilflandschaft dar. Ein interessantes Beispiel dafür, welches Interesse die Menschen schon seit Jahrhunderten dieser Spezies zukommen lässt. Johanna Kronberger stellt am 10. November von 19 bis 20 Uhr im Rahmen eines Online-Vortrags die Überwinterungsstrategien dieser Tiere nach: "Das große Wandern – Vogelzug, Überwinterungsstrategien und die…